Seit 1961 wird der Hessentag gefeiert. Ziel war die Integration der Heimatvertriebenen und der alteingesessenen Bürger bei einem Fest. So steht der „Tag der Vertriebenen“ mit seiner Kulturveranstaltung „Unsere Heimat Hessen – Musik und Kulinarik der Deutschen aus dem östlichen Europa“ in bewährter Tradition.
Der Landesverband Hessen im Bund der Eghalanda Gmoin e.V. hat mit drei Aufgaben und über 20 Trachtenträgern sich an dieser Veranstaltung im und vor dem Polizeizelt beteiligt. Die Gmoin Braunfels, Dillenburg, Herborn, Hungen und Offenbach/Main stellten die Aktiven. Vor dem Zelt gab es den Infostand mit vielen Büchern über das Egerland und das Brauchtum, natürlich auch aktuelle Broschüren. Gerne nutzen Besucher die Möglichkeit, sich im Gespräch weiter zu informieren. Gerade daneben konnten Sudetendeutsche Buchteln erworben werden. Diese waren am Vormittag in einer Bäckerei in Seligenstadt frisch zubereitet worden und wurden gerne nachgefragt.

Es war ein Tag zum Schwitzen, der bisher heißeste Tag des Jahres mit rund 33 Grad. Auch das Zelt war natürlich entsprechend aufgeheizt und die Hitze forderte alle sehr stark. Ein buntes Programm füllte den Nachmittag im Polizeizelt. Der Politik kam der Redeanteil zugute. So sprachen Hessens Ministerpräsident Boris Rhein, Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck, Bürgermeister Sebastian Wysocki und der Vertriebenenbeauftragte der Landesregierung Andreas Hofmeister. Rose-Lore Scholz führte locker durch das Programm.

Volkstanz boten der Egerländer Volkstanzkreis aus Hessen und die Siebenbürgische Tanzgruppe Mittelhessen. Zunächst tanzten beide Gruppen gemeinsam auf der Bühne in zwei Kreisen die Sternpolka. Anschließend folgte der fast gleiche Volkstanz in unterschiedlicher Darstellung. Von den Siebenbürgern kam „Der Schaulustige“, während die Egerländer den „Schäi(n Lustigh“ zeigten.

Eine kleine, aber leider zu kurze Trachtenschau schloss sich an. Trotzdem konnte Landesvüarstäihare Gerlinde Kegel wesentliche Merkmale der Egerländer Trachten vorstellen. Bei der Trachtendarstellung waren dann auch Oberschlesier und rumänische Trachten kurz zu sehen.

In weiteren Programmbeiträgen traten der Chor Melodia und der Frauenchor Kalyna hervor. Die Siebenbürger Musikanten aus Rüsselsheim begleiteten die Veranstaltung musikalisch. Traditionell wurde zum Ende der Veranstaltung die deutsche Nationalhymne gemeinsam gesungen.

Wir freuten uns besonders, sowohl Ministerpräsident Boris Rhein und das Hessentagspaar Ena Kaufmann und Matthias Kallmeyer an unserem Stand begrüßen zu können.
Bericht und Fotos: Hans-Jürgen Ramisch
Gruppenfoto am Stand: Melanie Herrmann